Schutz der Ozonschicht: Internationales Umweltrecht mit Biss

In diesen Tagen werden in Stockholm wieder die Nobelpreise gesprochen. Grund genug, sich an zwei Preise im Bereich von Atmosph?re und Klima zu erinnern.

Spraydose
In Sprühdosen dienten ozonabbauende FCKW lange als Treibmittel (Bild: khunaspix / freedigitalphotos)

1995 für Chemie an Paul Crutzen, Mario Molina und Sherwood Rowland für ihre Arbeiten über die Ozonschicht; und 2007 der Friedensnobelpreis für die Klimaarbeiten von IPCC und Al Gore.

Beide Preise sind verbunden mit zwei grossen v?lkerrechtlich verbindlichen Vertr?gen des Umweltrechts: dem Montrealer Protokoll und seinen Folgeabkommen zum Schutz der Ozonschicht, und dem Kyoto-Protokoll zum Schutz des Klimas. Ein wesentlicher Unterschied ist, dass das Montrealer Protokoll durch alle wichtigen Staaten weltweit ratifiziert wurde, und dass diese Staaten allj?hrlich zusammenkommen, um ihre Regulierungsmassnahmen an die weitere Entwicklung anzupassen. Hingegen war das Kyoto-Protokoll schon in seiner ersten Phase (2009 bis 2012) l?chrig und hat in seiner zweiten Phase (2013 bis 2020) im Wesentlichen nur Europa und Australien als Teilnehmer. Gründe sind vielf?ltig und reichen von der Schwierigkeit, dass das CO2-Problem am energiepolitischen Rückgrat der modernen Gesellschaft sitzt, bis hin zu der irrigen Meinung, dass der Einzelne zwar durch den Hautkrebs gesundheitlich bedroht sei, aber nicht durch die Klimaver?nderungen.[1]

Montrealer Protokoll – eine Erfolgsgeschichte

Fluorchlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) und die bromhaltigen ?Halone?[2] wurden ursprünglich bejubelt und für unzerst?rbar gehalten. Tats?chlich aber setzen sie Chlor und Brom in der Stratosph?re frei, zerst?ren Ozon, führen zum Anstieg der sch?dlichen UV-Strahlung und k?nnen Krebs und andere Erkrankungen erzeugen. Das Montrealer Protokoll von 1987 war ein historischer Meilenstein bei der Bek?mpfung dieses globalen Umweltproblems. Verst?rkt durch Folgeabkommen (z.B. London 1990, Kopenhagen 1992) und kontinuierlich angetrieben durch die Arbeit hunderter Wissenschaftler weltweit entstand ein v?lkerverbindendes Abkommen, das die atmosph?rischen Chlor- und Brom-Konzentrationen zum jetzigen Zeitpunkt gegenüber einer unkontrollierten Entwicklung ungef?hr halbiert. Des Weiteren konnten der Ozonverlust gestoppt und gesch?tzte 100‘000 F?lle an zus?tzlichen Krebserkrankungen pro Jahr vermieden werden[3]. Was uns noch vor zehn Jahren unklar war, ist das Ausmass, in dem unsere Arbeit den menschengemachten Treibhauseffekt verringert hat: denn FCKW und Halone sind starke Treibhausgase. Ihr Produktionsstopp ist nicht nur gut für die menschliche Gesundheit, sondern schützt auch das Klima.

Montreal weiter ausbauen, bis Kyoto endlich funktioniert!

W?hrend wir mit dem Kyoto-Protokoll für die Periode 2008 bis 2012 ein Reduktionsziel von 2 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr erreichen wollten, entspricht die durch das Montrealer Protokoll tats?chlich erreichte ?quivalente Reduktion gegenüber unbeschr?nkten FCKW- und Halon-Emissionen bei 10 bis 12 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr – ist also fünf- bis sechsmal so gross[4]. Das ist ein wichtiger, aber fast unbemerkt vor sich gegangener Erfolg! Allerdings haben wir begonnen, Ersatzstoffe für die FCKW und Halone zu produzieren, die es ohne das Montrealer Protokoll nicht g?be. Namentlich die FKW, also Fluor-Kohlenwasserstoffe ohne Chlor, die das Ozon nicht sch?digen. Leider sind auch diese Ersatzstoffe Treibhausgase. K?nnten wir auch sie eliminieren, liesse sich die vermiedene CO2-Menge sehr rasch um eine weitere Milliarde Tonne CO2 pro Jahr reduzieren, bis 2050 gar um 3 bis 9 Milliarden Tonnen. Folgerichtig wird versucht, FKW zum Gegenstand des Montrealer Protokolls zu machen. Wenngleich pragmatisch, ist dies politisch doch schwierig, weil FKW Ozon nicht zerst?ren und somit nichts mit dem ursprünglichen Ziel von Montreal zu tun haben. Umso mehr ist anzuerkennen, dass die Unterzeichnerstaaten des Montrealer Protokolls für ihre n?chste Sitzung diesen Monat die FKW als Tagesordnungspunkt haben.

Sollte es gelingen, FKW als erste Stoffgruppe aus dem steckengebliebenen Kyoto-Prozess in das Montrealer Protokoll zu überführen, w?re das ein spektakul?rer Meilenstein. Unser Augenmerk auf die Reduktion der CO2-Emissionen darf dies gleichwohl nicht vermindern.

Referenzen und Erl?uterungen

[1] Baldinini, Y., H. Tappeiner, T. Peter und J. Staehelin, Ozonzerst?rung und Klimawandel in schweizerischen Massenmedien, GAIA, 13 (3), 197-205, 2004.

[2] FCKW dienten als K?ltemittel in K?ltemaschinen, als Treibgas für Sprühdosen, als Treibmittel für Schaumstoffe, und als Reinigungs- und L?sungsmittel. Halone wurden als Feuerl?schmittel eingesetzt. Beide Stoffgruppen kommen in der Natur nicht vor, sind also 100 Prozent anthropogen. Sie verbleiben für Jahrzehnte in der Atmosph?re, bevor sie in der Stratosph?re durch UV-Strahlung zerlegt werden und dabei das ozonabbauende Chlor und Brom freisetzen. Durch das Montrealer Protokoll wurde ihre Produktion praktisch vollst?ndig unterbunden.

[3] Slaper, H., G.J.M. Velders, J.S. Daniel, F.R. deGruijl, J.C. vanderLeun, Estimates of ozone depletion and skin cancer incidence to examine the Vienna Convention achievements, Nature, 384, 256-258, 1996.

[4] Velders, G.J.M., S.O. Andersen, J.S. Daniel, D.W. Fahey, M. McFarland, The importance of the Montreal Protocol in protecting climate, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 104 (12), 4814-4819, 2007.

Zum Autor

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert